Skip to content

Bessere Bauteile durch bessere Oberflächen - So holen Sie das Optimum aus ihrer Fertigung. 

Sichern Sie sich den Gratis-Leitfaden zur Oberflächenbearbeitung, der drei einfache Beispiele enthält.

oliverfarys__X8A3902

Die Oberfläche entscheidet über die Effizienz des Bauteils

Jedes hergestellte Bauteil hat eine bestimmte Funktion zu erfüllen und muss diese möglichst effizient ermöglichen. Entscheidend dafür ist die Gestalt der Oberfläche. 

Als verbindendes Element zwischen Umgebung und Bauteil beeinflusst die Oberfläche viele unterschiedliche Aspekte, wie zum Beispiel die Reibung oder die dynamische Festigkeit. 

Immer mehr Anwender nutzen dafür das sogenannte Surface Engineering oder auch das gezielte Einstellen der Eigenschaften der  Oberflächentopografie und der oberflächennahen Schicht. 

Reibung-1

Rauheit beeinflusst
die Reibung

PNG_Arm_2023-02-13

Druckeigenspannung
steigert die Dauerfestigkeit

PNG_Diagramm_2023-02-13

Kaltverfestigung erhöht
die Härte und Festigkeit

junior-ferreira-735237-unsplash

Die Oberfläche interagiert mit der Umgebung und ist daher für das Einsatzverhalten von Bauteilen essentiell mit verantwortlich. Die Oberfläche wird dabei üblicherweise durch ihre geometrische Gestalt beschrieben. Das bedeutet, dass die Topografie anhand von 2D- oder 3D-Rauheitsparametern beschrieben werden kann. Unterschiedliche Parameter können dann genutzt werden, um Bauteileigenschaften, wie beispielsweise die Reibung, gezielt zu optimieren. 

Eine plateauartige Oberfläche, wie sie zum Bespiel beim Honen entsteht, kann in der Metallbearbeitung genutzt werden, um die Reibung effizient zu reduzieren. Damit kann der Wirkungsgrad einer Maschine angehoben werden und die Oberfläche hat einen direkten Einfluss auf die Nachhaltigkeit des gesamten Produkts. 

Unterhalb der Oberfläche liegt die sogenannte Randzone. Sie wird durch den Fertigungsprozess beeinflusst und unterscheidet sich in den Materialeigenschaften vom Grundgefüge. Dabei können Parameter wie die Härte, die Textur, das Gefüge oder auch die Eigenspannungen unterschiedlich sein. Durch eine härtere Oberfläche kann zum Beispiel der abrasive Verschleiß minimiert werden. Dies nutzt man bei Beschichtungen aus. 

Ein oftmals diskutierter Parameter ist der Eigenspannungszustand. Eigenspannungen sind Spannungen im Innern eines Bauteils, auch wenn keine Belastung vorliegt. Ein gezieltes Einstellen von Druckeigenspannungen führt üblicherweise dazu, dass die Schwingfestigkeit eines Bauteils um ein Vielfaches gesteigert werden kann. 

Mehr Informationen dazu, finden Sie in dem kostenlosen Einstiegsguide zur mechanischen Oberflächenbearbeitung

Surface Engineering durch mechanische Bearbeitung

Die Eigenschaften einer Oberfläche können durch die Verfahren der mechanischen Oberflächenbearbeitung gezielt und prozesssicher eingebracht werden. So können die gewünschten Funktionen der Bauteile kosteneffizient und reproduzierbar erreicht werden. 

Die bekanntesten Verfahren zur mechanischen Oberflächenbearbeitung:

Kugelstrahlen

Kugelstrahlen-1
Beim Kugelstrahlen wird ein kugelförmiges Strahlmittel gezielt auf die Oberfläche gestrahlt. Die Einschläge führen zu einer Verformung der Oberfläche und Verfestigen die Oberfläche.

Glattwalzen

Glattwalzen
Durch ein Einpressen und Abwälzen einer Kugel oder Rolle wird die Oberfläche kontinuierlich plastisch verformt. Dabei wird ohne Materialabtrag eine besonders glatte Oberfläche erzeugt.

Festwalzen

Festwalzen
Wie beim Glattwalzen wird die Oberfläche mit einer Rolle oder Kugel bearbeitet. Allerdings erfolgt die Prozessführung mit dem Ziel Druckeigenspannungen und Kaltverfestigungen einzubringen und die Festigkeit zu steigern.

Diamantglätten

Diamantglätten

Mechanisches Eindrücken einer Diamanthalbkugel in die Oberfläche. Durch das Einpressen reibt der Diamant über die Oberfläche und glättet so die Oberfläche.

Oberflächenhämmern

Haemmern
Impulsartige Beanspruchung der Oberfläche durch einen Hämmerkopf, um die Oberfläche massiv zu verfestigen. Durch den Impuls erzeugt das Hämmern eine deutlich größere Eindringtiefe in die Oberfläche.

Schälen- und Glattwalzen

Schaelen
Schnelle und effiziente Innenbearbeitung von Zylinderrohren, durch eine kombinierte Bearbeitung aus Aufbohren, Innenrundschälen und Glattwalzen.

Dabei hilft die mechanische Oberflächenbearbeitung

oliverfarys__X8A3858

Über die ECOROLL AG Werkzeugtechnik

Die ECOROLL AG Werkzeugtechnik ist der führende Anbieter von Werkzeugen und Maschinen für die mechanische Oberflächenveredelung metallischer Werkstücke. Durch eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden werden bedarfsorientierte Werkzeuge und Maschinen zum Glattwalzen (Rollieren) und Festwalzen sowie zur Zylinderbearbeitung entwickelt, produziert und weltweit vertrieben.


Holen Sie sich den kostenlosen Guide zur Oberflächenbearbeitung mit drei einfachen Beispielen.

Business Planning & Execution
Financial Projections & Marketing
International Business & Opportunities